Ich publiziere und unterrichte in Gender & Sexuality Studies, insbesondere zu den Themen Geschlechtervielfalt, Intimitäten/Sexualitäten/Beziehungen, LGBTIQ*-Bewegungen und Un-/Möglichkeiten emanzipatorischer Lernräume. Mein Promotionsprojekt beschäftigt sich mit Ein- und Ausschlüssen in LGBTQIA*-Bewegungen, insbesondere in Bezug auf Grenzziehungen zwischen Wissenschaft und Aktivismus, Wissenspolitiken, Legitimation und ethische Erwartungen. Ich arbeite außerdem als Referent*in am Referat Genderforschung der Universität Wien (zurzeit karenziert).
2018. Cardoso, Daniel; En, Boka; En, David; Barker, Meg John; Muscarina, Sina; Pallotta-Chiarolli, Maria (Hrsg.). Non-Monogamies and Contemporary Intimacies. Special Issue des Graduate Journal of Social Science, 14(1).
2016. Altenhofer, Marlene; Bachinger, Leo Matteo; En, Boka; Engelhart, Jasmin; Neumann, Victoria; Pöchhacker, Nikolaus; Pöll, Mercedes; Prendl, Angela (Hrsg.). Ideologies, Ambitions and Utopias in Science and Technology. Special Issue des Graduate Journal of Social Science, 12(2).
2025. ‘Together, we reflect and learn’: Injury, purity and the self-less self in progressive political spaces. Gastvortrag an der Central European University (Wien)
2024. Filmgespräch zu „Desire Lines“. Bei „Queertactics – Queer_Feministisches Filmfestival“ (Wien)
2024. Geschlechtervielfalt und Umgang mit trans*inter*nichtbinären Personen. Vortrag bei Astra Zeneca Austria (Wien)
2023. Geschlechtervielfalt an Hochschulen. Workshop an der FH Campus Wien
2022. Thinking Queerly about Failure. Gastvortrag an der University of Warwick (UK)
2021. Wissenschaft/Aktivismus. Gastvortrag an der Universität Wien
2020. Sprache und Bilder. Forenleitung im Rahmen der uniko-Tagung 2020 zum Thema „Geschlechtervielfalt an Universitäten – Repräsentationen, Strategien und Handlungsmöglichkeiten“
2020. LGBTIQ*-Aktivismus und emanzipatorische Lernräume. Workshop für die Jugendgruppe der Homosexuellen Initiative (HOSI) Wien
2020. Making a difference: Drawing boundaries and enacting inclusions/exclusions in LGBTIQ* activism and academia. Gastvortrag an der Universität Wien
2019. Sprache und Drittes Geschlecht. Vorträge/Diskussionsleitung in der Unterarbeitsgruppe „Sprache und Drittes Geschlecht“ der Interministeriellen Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming im österreichischen Bundeskanzleramt
2019. (The Making of) Being LGBTQ*. Workshop an der Srinakharinwirot University (Bangkok)
2018. Queere Identitäten, Theorien und Praktiken. Gastvortrag an der Universität Wien
2017/2018. Pervers normal – Workshop zu Sex und Sexualitäten (mit Aramis Pöll). Mehrere Workshops in Wien und Klagenfurt
Übersetzungen
2023. Gölly, Karin, Barbara Jauk, Christina Riezler et al. (Übers. En, Michael & En, Boka). Statement by the Federal Association of Violence Protection Centres Austria on the Questionnaire for the evaluation of the implementation of the Council of Europe Convention on Preventing and Combating Violence against Women and Domestic Violence by the Parties. Bundesverband der Gewaltschutzzentren Österreichs.
2023. Haritaworn, Jin. Queere Geographien, koloniale Geographien: Spuren von verschwundenen und ermordeten Frauen. (Übers. En, Boka & En, Michael) In: Carstensen-Egwuom, Inken & Bauriedl, Sybille (Hrsg.) Geographien der Kolonialität. transcript.
2022. Haschemi Yekani, Elahe, Magdalena Nowicka & Tiara Roxanne. Andere Sichtweisen auf Intersektionalität: Revisualising Intersectionality. (Postediting En, Boka & En, Michael) Springer VS.
2021. Dietze, Gabriel , Elahe Haschemi Yekani & Beatrice Michaelis. Seinsweisen oder Kategorien: Intersektionalität und ihre Methoden queeren (Übers. En, Boka & En, Michael). In: Astrid Mefebue Biele, Andrea Bührmann & Sabine Grenz (Hrsg.) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS.
2019. Diverse. Keynotes der 10th European Feminist Research Conference (Übers. En, Michael & En, Boka)
2017. Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF & Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, IST. Österreichischer NGO-Schattenbericht für GREVIO (Übers. En, Boka & En, Michael).
2015. Rothe, Verena; Kreutzner, Gabriele; Gronemeyer, Reimer (Übers. En, Boka; En, Michael; & En-Griffiths, David). Staying in Life: Paving the Way to Dementia-Friendly Communities. transcript.
Lehren_Lernen
Ziel von Lernprozessen ist meines Erachtens nicht das Auswendiglernen von vorgegebenenen Antworten auf ebenso vorgegebene Fragen, sondern das kooperative Gestalten eines gemeinsamen Wissensprozesses mit Bezug zu eigenen Lebensrealitäten (siehe etwa die Arbeiten von bell hooks und Paulo Freire). Das bedeutet für mich insbesondere einen kritischen Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Machtverhältnissen sowie Zwangsmechanismen und ihren Auswirkungen auf Lernprozesse sowie die Verknüpfung von verschiedenen Wissensformen – insbesondere wissenschaftlichem, aktivistischem und künstlerischem Wissen mit dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden.
Seit 2015 habe ich an den Universitäten Salzburg, Klagenfurt und Wien sowie an der Akademie der Bildenden Künste in Wien gelehrt. 2016 wurde mir gemeinsam mit Mer Pöll der Preis für hervorragende Lehre der Universität Salzburg verliehen. Ich habe unter anderem die folgenden Lehrveranstaltungen angeboten:
Wenn es etwas gibt, worüber du gerne sprechen möchtest, kannst du mich unter boka.en@univie.ac.at erreichen. Ich bin gerne per Du, und ich verwende geschlechtsneutrale Pronomen – z.B. dey/dem/deren.
Für Anfragen zu Übersetzungen, sonstigen Textarbeiten sowie Workshops/Seminare bin ich unter boka.en@qwir.at zu erreichen.